News
Wenn man das erste Mal Rückwärtshusten hört, ist das zunächst verwirrend. Bei uns Menschen gibt es so etwas nicht – es klingt tatsächlich, als würde der Hund „in sich selbst“ husten. Besonders häufig tritt das bei Welpen und in der Junghundzeit auf. Für Ersthundebesitzer kann das ziemlich beängstigend sein: Erstickt der Hund etwa?
Wenn Hunde am STURMFREI® das Ende der Leine erreichen, bleiben sie in der Regel aufrecht stehen, schauen entweder zur Halterin oder zum Halter – oder einfach ruhig nach vorne. Auch das klassische „sich auf den Boden legen“ fällt mit STURMFREI® häufig weg.
Durch diese aufrechte Haltung und die fehlenden täglichen Muskelanspannungen zur Vermeidung eines Rucks am Hals oder durch die sogenannte „Hatz-Haltung“ (oft ausgelöst durch Brustgeschirre) ergibt sich eine Entlastung, die den Bewegungsapparat nachhaltig schonen kann.
Warum ziehen Hunde am Brustgeschirr so? Und warum führt der Wechsel vom Halsband zu einem normalen Brustgeschirr dazu, dass dein Hund dich umwirft? Und wie löst du das? Die Antworten im Detail.
Du bist eine HundeversteherIn oder hast Hunde mit aussergewöhnlichen Mitteln resozialisiert? Du hast Tipps & Tricks auf Lager, die niemand kennt, aber mit denen du vielen Menschen helfen konntest? Du hast eine ganz besondere Hundegeschichte, die du teilen möchtest? Dein Hund hat sich durch das STURMFREI® völlig verändert und du möchtest anderen davon erzählen, damit sie sich und ihrem Hund helfen können?
Was du in diesem Kurs lernst, lernst du in keiner klassischen Hundeschule. Es basiert auf Erkenntnissen aus der Hundesoziologie – also darauf, wie Hunde in sozialen Systemen kommunizieren, reagieren und sich entwickeln. Dieses Wissen ist selten – und genau deshalb so wirkungsvoll.
Verstehe wie dein Kund kommuniziert, wie die Leine ihn ihm das erschwert und wirke so auf ihn ein, dass das Problem in kurzer Zeit gelöst wird.